Wir sind die ehrlichste Agentur der Welt.

Blogbeitrag: Sei kreativ mit ChatGPT und dem Chibli Studio Stil

Sei kreativ mit ChatGPT und dem Ghibli-Studio-Stil

Was ist der Ghibli-Studio-Stil?

Der Ghibli-Studio-Stil ist ein unverwechselbarer, handgezeichneter Animationsstil, der hauptsächlich von Studio Ghibli, einem der bekanntesten und angesehensten japanischen Animationsstudios, entwickelt wurde. Gegründet wurde Studio Ghibli 1985 von Hayao Miyazaki und Isao Takahata. Zu den bekanntesten Filmen gehören „Mein Nachbar Totoro“, „Prinzessin Mononoke“, „Chihiros Reise ins Zauberland“ und „Das wandelnde Schloss“.

Die Antwort habe ich von ChatGPT mit dem Prompt „Erkläre mir, was der Ghibli-Studio-Stil ist“ erhalten.

Warum ist der Ghibli-Studio-Stil so beliebt?

Der Ghibli-Studio-Stil erzeugt ein Gefühl von Nostalgie, Wärme und Magie, selbst in Alltagsszenen. Er ist sowohl technisch anspruchsvoll als auch künstlerisch einzigartig und vermittelt eine Atmosphäre, die sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht.

Was hat das mit deinem Geschäftsleben zu tun?

Wenn du dich auf Social Media bewegst, brauchst du immer wieder neues und frisches Bildmaterial. Dabei kann es auch nicht schaden, einmal einen anderen Stil zu verwenden, um dein Auftreten aufzufrischen, für Aufsehen zu sorgen oder einfach, weil es dir auch ästhetisch gefällt. Zudem fördert es deine eigene Kreativität, denn die Umsetzung ist nicht immer identisch vom Originalbild zum Animationsstil. Daher kannst du hier mit dem ChatGPT kommunizieren und Änderungen vornehmen.

Kommen wir aber wieder zu unserer klassischen Struktur Problem-Lösung-Fazit.

Problem

Gerade im Social Media musst du up to date bleiben und wissen, was gerade läuft. Mir ist das auf Instagram ins Auge gefallen und ich habe mich daraufhin intensiv mit ChatGPT auseinandergesetzt. Und ich bin nicht allein, wie mir die KI-App selbst sagt:
„In den letzten Wochen hat die Nachfrage nach der Erstellung von Bildern im Studio-Ghibli-Stil auf Plattformen wie ChatGPT erheblich zugenommen. Diese Entwicklung wurde maßgeblich durch die Einführung neuer Bildgenerierungsfunktionen im GPT-4o-Modell von OpenAI vorangetrieben. Ein bemerkenswerter Anstieg der Nutzerzahlen wurde verzeichnet, wobei erstmals über 150 Millionen wöchentliche aktive Nutzer erreicht wurden.“  

Mögliche Probleme

  • Du verpasst den Trend und deine Konkurrenz gewinnt ordentlich an Reichweite dank kreativer Bilder
  • Du hörst von dem Trend, kannst ihn aber nicht umsetzen
  • Du glaubst, dass das nur Spielerei ist und kannst so nicht in deiner Zielgruppe punkten
  • Die Geschäftsführung findet das zu kindisch bzw. unpassend für die Marke

Lösung

Einfach mal machen. Gehe auf ChatGPT und lade dein Bild hoch mit dem Prompt „Erstelle mir ein Bild im Ghibli Studio Style“. Du brauchst dafür die Pro-Version.

Schau dir die Umsetzung an und prüfe, ob du durch weitere Prompts die Bilder optimieren kannst. Dafür kannst du in Canva Pro das Magic Studio nehmen, z. B. die Funktion „Magic Eraser“, um etwas zu löschen. Bei dem Bild mit Vanessa hat es beim Namen geklappt, da der falsch war. Beim Hashtag-Pulli rechts gelingt es mir jedoch nicht, den Hashtag zu isolieren von den anderen schwarzen Strichen.

Fazit

Bleibe wachsam in den Social Media Kanälen, frage ChatGPT, was gerade im Trend ist und vor allem: Probiere es aus. Zeige es deinen Follower*innen einfach in der Instagram Story, da diese nur 24 Stunden sichtbar ist, falls du unsicher bist, ob du das so posten solltest. Wie immer bei der KI-Bilderstellung ist es noch nicht so gut in der Umsetzung von Text auf Bild.